


Ein Fahrradrahmen besteht in der Regel aus folgenden Bestandteilen:
-
das Sattelrohr nimmt die Sattelstütze auf und trägt den Fahrradsattel.
-
das Steuerrohr nimmt die Fahrradgabel auf, welche das Vorderrad führt.
-
Oberrohr und Unterrohr verbinden Sattel- und Steuerrohr; das Oberrohr ist bei Damenrädern und Tiefeinsteigern abgesenkt oder fehlt ganz;
-
der Hinterbau besteht traditionell aus Kettenstreben, Sitz- bzw. Sattelstreben und der Ausfallende mit dem das Hinterrad geführt wird
-
das Tretlagergehäuse nimmt das Innenlager auf, oder bei E-Fahrrädern den Motor. Es bildet meist den unteren Abschluss des Sattelrohrs und verbindet dieses bei traditionellen Rahmenkonstruktionen mit Unterrohr sowie den unteren Streben des Hinterbaus.
-
Im Unterrohr sind bei den meisten E- Bikes auch der Accu verbaut.
Rahmenformen
Dies sind die bekanntesten Rahmenformen die einem im Alltag begegnen können:
Diamantrahmen oder Trapezrahmen
Diamantrahmen findet man bei klassischen Herrenrädern. Hier ist das Oberrohr waagerecht. Der Diamantrahmen bildet mit den stabilsten Fahrradrahmen.
Waverahmen oderTiefeinsteiger
Waverahmen und Tiefdurchsteiger findet man oft bei Damenrädern wieder. Hier wird auf ein Oberrohr verzichtet, das Unterrohr ist dafür dicker und die Dame kann auch mit einem Rock bequem auf das Fahrrad steigen.Durch das fehlen des Oberrohres, ist die Stabilität nicht so gut . Der Rahmen kann bei stärkerer Belastung verbiegen und das Fahrverhalten verschlechtern.
Sloping-Rahmen
Sloping-Rahmen sind für Trekkingbikes und Mountainbikes entwickelt worden, sie zeichnen sich durch ein stark nach hinten abfallendes Oberrohr aus.



Rahmengröße
Weil jeder Mensch unterschiedlich groß ud eine unterschiedliche Armlänge hat, ist es wichtig, dass Sie die für Ihre Größe, die passende Rahmengröße auswählen. Wir haben ein Sortiment an Rahmen in verschiedenen Abstufungen von groß bis klein. Nur wenn die Rahmengröße stimmt, lässt sich die Sitzposition passend einstellen. Hier kommt es nicht nur auf die Höhe des Rahmens, sondern auch auf seine Länge an. Häufig wird die Rahmengröße lediglich für die Höhe angegeben. Bei Mountainbikes häufig in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm), ansonsten in cm. Die erforderliche Rahmenhöhe kann man errechnen, indem man die Schrittlänge mit 0,67 multipliziert. Durch die Vestellmöglichkeit des Sattels und des Lenkers hat man einen großen Spielraum und kann das Fahrrad individuell einstellen.
Beim Kauf eines Fahrrades, stellen wir gleich alles auf Ihre Bedürfnisse ein.