


Der Fahrradreifen ist das Teil am Fahrrad, das am direktesten über Fahrgefühl und Fahrverhalten bestimmt. Er stellt den einzigen Kontakt des Fahrrads zum Boden dar und damit ist der Reifen letztendlich der Knackpunkt, an dem sich die Krafteinwirkung des Fahrers, die Umdrehung von Kette, Ritzeln und Rad schließlich in Vorwärtsbewegung umwandelt. Aber nicht nur die Vorwärtsbewegung – auch Fahrkomfort, Grip-Verhalten und Wendigkeit beim Fahren werden maßgeblich vom verbauten Fahrradreifen beeinflusst.
Profil
Das Profil ähnelt der Breite des Fahrrads, was den Einfluss auf das Fahrverhalten betrifft – je breiter oder je mehr Profil, desto mehr Grip hat das Fahrrad, desto mehr Reibung verursacht der Reifen aber auch beim Antrieb und desto mehr Kraft erfordert das Fahren deshalb auch.
Darum gibt es verschiedene Profile
Ein sportlicher Rennradreifen etwa hat eine möglichst glatte Außenfläche und einen schmalen Reifen ein Tourenreifen hingegen weist eine raue Textur auf mit etwas breiteren Reifen, die über viele Rillen und Stollen verfügt. Und dann gibt es noch Mountainbike-Reifen mit extra starken Profiel und breiten Reifen für möglichst hohen Grip im Gelände sorgen.
Reifenarten
Wie bei Motorrädern gibt es auch bei den Fahrradreifen Schlauchlose und Reifen mit Schlauch.
Montainbike Reifen, für extremes Gelände, breite reifen starkes Profil
Crossbike oder Trekkingbike Reifen, leichtes Gelände und Strasse normales Profil normale breite
Citybike Reifen, für die Stadt leichtes Profil und schmal
Rennrad Reifen, ohne Profil und extrem schmal